![]() |
reto ambühler - sabbatical 2002 |
![]() |
University of California, San Diego: Portrait |
die nachstehenden informationen basieren auf daten, die ich auf diversen websites gefunden habe und auf aussagen von james r. arnold. james r. arnold ist errimitierter professor für chemie und associate director, research am California Space Institute (CalSpace). in mehreren persönlichen gesprächen habe ich von ihm viel über die geschichte, die rolle und den status der UCSD erfahren.
die University of California in San Diego (UCSD) wurde 1960 gegründet und gehört zur University of California (UC). die UC ist ein system von öffentlichen, staatlichen universitäten. sie umfasst 10 universitäten und 3 laboratorien - unter anderem gehört die bekannteste und bedeutenste universität im staat kalifornien, die Berkley University of California (UC Berkley) zu diesem system.
daneben existiert ein zweites system von öffentlichen, staatlichen universitäten in kalifornien, die California State University (CSU). die CSU umfasst 23 universitäten, unter anderem die San Diego State University (SDSU). es in amerika offensichtlich üblich, dass ein staat zwei universitäts-systeme unterhält - das ist nicht nur in kalifornien so.
ich habe james r. arnold gefragt, warum der staat kalifornien zwei systeme von öffentlichen universitäten unterhält ? er hat mir das wie folgt erläutert:
es gibt eigentlich drei staatliche systeme von universitäten: neben der UC und der CSU gibt es noch die sogenannten community universities. mehr oder weniger jeder schüler kann eine community universität besuchen, etwa die hälfte der schüler hat eine genügend gute qualifikation um an der CSU zu studieren, aber nur ein achtel um die UC zu besuchen. abgesehen von ganz wenigen ausnahmen kann nur ein student an der UC einen abschluss mit "PhD" erreichen. die studenten der CSU erhalten üblicherweise ein "masters degree". das studium an der UC dauert üblicherweise vier jahre, an der CSU zwei bis vier jahre und an den community universities zwei jahre. die ausbildung an der UC ist eine sehr akademische, während diejenige an der CSU eher praktisch orientiert ist. bis zu einem gewissen grad lassen sich die unis der UC mit unseren unis (und ETHs vergleichen), die CSU eher mit den fachhochschulen.
die community universities können vorallem studenten aus finanziel schwächeren oder sozial niedrigeren bevölkerungsschichten als einstieg in eine höhere bildung dienen. wenn sie diese schule erfolgreich abgeschlossen haben, können sie innert zwei bis drei jahre an der CSU oder UC zu einem entsprechenden abschluss kommen.gemäss james r. arnold ist die ausbildung in den USA im allgemeinen und in kalifornien im besonderen auf höherem niveau sehr gut. das grosse problem liegt im schulsystem für die zeit vor der uni - eine aussage, die auch unsere freunde in escondido schon öfters gemacht haben. auf der stufe volksschule liegt das problem in den staaten im wesentlichen darin, dass private schulen mit den öffentlichen schulen in konkurenz stehen. da die privaten schulen bessere löhne bezahlen, haben sie auch die besseren lehrer. eltern, die sich die teuren privatschulen nicht leisten können, müssen ihre kinder in die öffentliche schule schicken, wo sie häufig eine bedeutend schlechtere grundausbildung erhalten.
dies ist eine interaktive karte - durch einen klick auf einen farbigen bereich kommt man zur entsprechenden seite mit mehr infos und bildern.
![]()
legende:
die UCSD ist weitgehend dezentral-organisiert. federführend sind die colleges, institute und departemente. nur ganz wenige dienste werden zentral angeboten, z.b. bibliothek (geisel library), supercomputer center (SDSC), essen und einkaufen (price center).
in diesem zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass an der UCSD die begriffe "institut" und "departement" genau umgekehrt benutzt werden als bei uns an der ETHZ, d.h. an der UCSD ist das institut die übergeordnete einheit in der hierarchie und beinhaltet im allgemeinen mehrere departemente, an der ETHZ dagegen ist das departement die übergeordnete einheit in der hierarchie und beinhaltet im allgemeinen mehrere institute.
die UCSD ist in 6 colleges unterteilt, wobei die meisten disziplinen an mehr als einem college gelehrt werden. zum einen dienen die colleges dazu, den campus in verschiedene bereiche zu unterteilen, vorallem aber zeichnen sich die colleges durch unterschiedliche (lehr-)kulturen aus. dies äussert sich unter anderem darin, dass die zahl der wahl- und pflichtfächer in den einzelnen colleges stark variiert. im einen college ist das curriculum weitgehend vorgegeben, in einem anderen college hat der studierende grosse auswahlmöglichkeiten und kann so die ausbildung weitgehend seinen bedürfnissen und begabungen anpassen.
![]()
mehr über die UCSD colleges ...
die Scripps Institution of Oceanography (SIO) entstand mehr als 50 jahre vor der UCSD, nämlich 1903. als die University of California San Diego (UCSD) 1960 gegründet wurde, bildete die SIO das gerüst der neu universität und mir scheint, sie hat bis heute eine besondere rolle beibehalten.
mehr über das SIO ...
professor wolf berger ist direktor des California Space Institute (CalSpace oder auch CSI), er hat mich auf anregung von professor thierstein (D-ERDW) für mein sabbatical nach san diego eingeladen. das CSI ist der SIO angegliedert, was auf den ersten blick eigenartig scheint. james r. arnold konnte mir aber auch dieses phänomen einleuchtend erklären. es gibt im wesentlichen zwei gründe, weshalb das CSI dem SIO zugeordnet ist:
1. das chemie-departement, zum welchem das SIO gehört, war zur zeit der gründung des CSI das einzige von acht möglichen departementen, welches bereit war dem CSI räumlichkeiten zur verfügung zu stellen.
2. die forscher des SIO erkannten schon früh die möglichkeiten und vorteile der beobachtung und erforschung der ozeane aus dem weltraum und waren deshalb an einem institut interessiert, welches direkten zugang zur raumfahrt ermöglichte.
mehr über das CalSpace ...
eine in jeder beziehung herausragende organisations-einheit ist die geisel-library (bibliothek). sie ist im zentrum des campuses angelegt. das gebäude ist eine auf die spitze gestellte pyramide aus beton mit verspiegelten fenstern. für photobegeisterte ein unerschöpfliches objekt - ich konnte jedenfalls nicht widerstehen und habe dutzende von bildern gemacht.
meine "geisel-library-gallerie"
das san diego supercomputer center (SDSC) befindet sich im norden des UCSD-campus. seine aufgabe ist das "entwickeln und anwenden von techniken um die weiterentwicklung der wissenschaften zu unterstützen". es ist in ein netz von supercomputern eingebunden, welches sie über die ganze USA erstreckt und mit hochgeschwindigkeits-leitungen verbunden ist. das flagschiff des SDSC ist zur zeit ein IBM-supercomputer mit 8*144 prozessoren, 576 GB memory und 5.1 TB diskplatz !
mehr über das SDSC ...